Wir lieben, was wir tun, und sprechen gerne darüber! Energiewende — Kraftblocks Technologie — Energiespeichersysteme Schicken Sie uns gerne Ihre Fragen!
As Europe braces for a difficult winter, with energy prices still high and energy supplies at risk, the energy efficiency challenge feels more urgent than ever. One European company that has been working hard to provide a solution is German-based Kraftblock.
Die Wärmespeicher-Firma Kraftblock, ein Vorzeige-Investment des prominenten Investors Frank Thelen, präsentiert den ersten Auftrag: Energiespeicher für Fritteusen in einer Pepsico-Fabrik. So können Kartoffelchips mit Windkraft hergestellt werden. Stahl soll folgen.
PepsiCo on Friday announced plans to phase out use of natural gas at a factory in the Netherlands and adopt a system based on renewable electricity to make its deep fried snacks in an industry first that Pepsi says could become a template.
Kraftblock, ein Start-up aus Sulzbach im Saarland, will der Energieverschwendung nun ein Ende setzen. Der Ansatz: bauklotzartige Module, in denen ein Granulat erhitzt wird, das die Wärme bis zu zwei Wochen lang speichert.
Das Sulzbacher Energie-Start-Up Kraftblock wird von der Europäischen Union mit knapp 1,8 Millionen Euro gefördert. Das Unternehmen will mit seinem Projekt die Speicherung von Energie in Form von extremer Wärme testen.
Kraftblock is a high-temperature (up to 1,300°C) energy storage system designed to decarbonize the industry. Their solution can store approximately 3 times more energy than current industry solutions, and charges twice as fast. The process produces only 180 kg/MWh CO₂ which is almost five times more efficient than alternatives.
The world’s shift to renewable energy needs a solution to one central challenge: how to store excess solar and wind power for later use. Meanwhile, energy-intensive industries have a challenge of their own: what to do with all of the excess heat they generate. Kraftblock CEO Martin Schichtel, a chemist by training, believes his German-based company has the answer – a thermal-based storage system.
From hydrogen to hydropower, and from offshore solar farms to heat storage, these incredibly innovative start-ups are coming up with remarkable ideas to power our future.
News of the The Green Box – the new science, technology and enterprise campus dedicated to the development of viable and affordable clean energy solutions – has been brought to a 319 million strong global radio audience by the BBC World Service.
Across Europe, a range of entrepreneurs are attracting funds aimed to improving how power is generated and deployed in industry and at home. Kraftblock, a German start-up with a novel thermal storage solution, is one of the most recent additions to the Koolen Industries portfolio.
Die Steag New Energies und das Start-up Kraftblock wollen künftig zusammenarbeiten. Eine innovative Speichertechnologie könnte der Abwärmenutzung neue Dimensionen eröffnen.
Der Energiekonzern Steag will gemeinsam mit dem Start-up Kraftblock Abwärmepotenziale heben. Die Tochtergesellschaft Steag New Energies habe eine entsprechende Absichtserklärung mit dem Saarbrückener Jungunternehmen unterzeichnet, teilten die Partner mit. Beide Seiten zeigten sich zuversichtlich, mit der modularen und mobilen Lösung des Start-ups auch bislang unwirtschaftliche Projekte erfolgreich umsetzen zu können.
Der Essener Energieerzeuger Steag kooperiert mit dem Saarbrücker Unternehmen Kraftblock. Ziel ist die Speicherung von Industrieabwärme mit einem von dem Start-Up entwickelten, stark hitzeresistenten Granulat.
Die beiden Unternehmen wollen künftig gemeinsam Energiespeicher- und Abwärmekonzepte für die Industrie umsetzen. Die Ausgründung der Universität Saarbrücken hat ein modulares, skalierbares System entwickelt, dass thermische Energie von bis zu 1300 Grad Celsius speichern kann.
This is the clean energy vision being developed by Kraftblock, a German startup which is using nanotechnology to develop a highly efficient thermal storage system. The company has just taken a €3m investment from Dutch clean energy company Koolen Industries which will help it commercialise the system.
Das deutsche Energiespeicher-Start-up Kraftblock konnte sich ein Millionen-Investment des internationalen Investors Kees Koolen sichern. Tech-Investor Frank Thelen hatte bereits 2018 mit seinem Venture-Capital-Fonds Freigeist in das grüne Start-up investiert. Exklusiv gegenüber wallstreet:online erklärte Thelen nun, welches Potenzial er in Kraftblock sieht.
Das Saarbrücker Start-up Kraftblock hat mit Koolen Industries einen neuen Investor gewonnen. Koolen habe drei Mio. Euro in das deutsche Start-up investiert, teilte die niederländische Unternehmensgruppe mit.
“It’s really a step forward in terms of becoming global,” says Martin Schichtel, CEO of Kraftblock, a cleantech company. Schichtel participated in the BMW Foundation Herbert Quandt accelerator program RESPOND, which is operated by UnternehmerTUM. He was part of the first cohort that started in 2020 and was especially impressed by the focus on responsible leadership, impact, and sustainable business models.
Auch Innovationen zur Ressourceneffizienz in Produktion und Konsum wie bei Goodbag, Bosaq, Brickify, Got Bag, Kraftblock und Made of Air oder zur CO-2 Reduktion im industriellen Bereich wie bei Plan A gehören zum Portfolio.
Koolen Industries is at it again. In its quest to lead the energy transition, the Hengelo-based clean-energy conglomerate is pouring three million euros into German thermal energy storage specialist Kraftblock.
Das Energiespeicher-Startup Kraftblock, in das Frank Thelen 2018 mit seinem VC-Fonds Freigeist investierte, holt mit Kees Koolen einen weiteren, namhaften Investor an Bord. Das Startup entwickelt einen revolutionären Hochtemperatur-Energiespeicher und liefert damit das fehlende Puzzle-Teil der Energiewende.
Dutch clean energy conglomerate Koolen Industries has invested €3 million in Kraftblock, a German firm that uses nanotechnology to develop new ways to store and transport energy as heat.
Dutch clean energy conglomerate Koolen Industries has invested €3 million in Kraftblock, a German firm that uses nanotechnology to develop new ways to store and transport energy as heat.
Neben dem frischen Kapital sieht Kraftblock-CEO Martin Schichtel auch in den Bereichen Support und Netzwerk großen Mehrwert durch den neuen Investor für sein Unternehmen. Die neue Konstellation werde es Kraftblock ermöglichen, schnell und zielgerichtet zu skalieren.
Martin Schichtels Wärmespeicher können Energie ohne große Verluste speichern. Investor Frank Thelen glaubt: Das Start-up Kraftblock könnte sich zum Milliardenunternehmen entwickeln.
Die Anteile der erneuerbaren Energien an der Energieversorgung wachsen stetig an und lassen somit auch Energiespeicher immer bedeutsamer werden. Mit Zunahme der Energiegewinnung aus Sonne und Wind steigt nämlich auch der Flexibilitätsbedarf. Eine Form erneuerbarer Energie ist industrielle Abwärme, die genutzt werden kann, bevor sie aufwändig heruntergekühlt oder in die Atmosphäre gelassen wird. Das Startup KRAFTBLOCK hat nun einen thermischen Wärmespeicher entwickelt, der diese Energie trotz hoher Temperaturen aufnehmen und speichern kann. Im Interview mit Martin Schichtel, erzählt er uns alles über die Mission des Startups und was das Besondere an KRAFTBLOCK ist.
Lilium, Sonnen, Tado, Sunfire, Kraftblock – das sind nur fünf von unzähligen deutschen Start-ups im Energiebereich. Sie haben vor allem mit millionenschweren Finanzierungsrunden auf sich aufmerksam gemacht, sind damit aber eher die Ausnahme als die Regel. Jetzt könnten auch andere Greentech-Start-ups aus Deutschland und Europa die Gelegenheit dazu bekommen.
Wir sprachen mit Dr. Martin Schichtel, CEO, Kraftblock (Nebuma GmbH) über Hochtemperaturspeicher von Kraftblock, was sich durch die Corona Pandemie für das Unternehmen verändert hat, Nachhaltigkeit und Klimaschutz, die Energiegewinnung der Zukunft, staatliche Förderung von alternativen Energien und wie die Idee von Kraftblock entstanden ist.
Die globale Transformation hin zu Erneuerbaren Energien und eine eher dezentralen Struktur des Energiesystems gelingt nur mit Backup-Kraftwerken. Das dürften einerseits, hochflexible Gaskraftwerke und andererseits Energiespeicher jedweder Art sein. Weil der Bedarf bis 2050 auf 15.000 Terawattstunden geschätzt wird, tummeln sich Cleantech-Startups wie Energynest, Highview Power oder Kraftblock in diesem Markt – und machen Fortschritte auf dem Weg zu kommerziellen Projekten im Versorger-Maßstab.
Martin Schichtel, der Co-Founder von Kraftblock, hat eine Mission: ein speicherbasiertes, nachhaltiges Energiesystem zu entwickeln. Damit will Kraftblock die weltweit führende Energiespeicherlösung etablieren und ein wichtiger Teil der Energiewende werden.
As we took natural resources for granted, entrepreneurs like Martin started out to reuse as much of what we use as possible. With Kraftblock he and his team are transforming the way we use waste heat within our value chains.
Mit der Überarbeitung konventioneller Produktionsverfahren und neuer Anlagen alleine werden wir unsere Klimaziele nicht erreichen. Es ist unumstritten, dass wir schnellstmöglich auf 100% Erneuerbare Energien umsteigen müssen, um eine Chance im Kampf gegen den Klimawandel zu haben. Der Ausstieg aus der Braunkohle ist jedoch nicht so einfach durchzusetzen: Im Rahmen des Kohleausstiegs würden tausende Arbeitsplätze wegfallen und die Kraftwerkbetreiber fordern Entschädigungen in Milliardenhöhe je Gigawatt stillgelegter Kapazität. Kraftblock könnte auch hier eine innovative Lösung bieten.
Die deutsche Wirtschaft sucht nach Möglichkeiten, auf fossile Rohstoffe zu verzichten, ohne den Wohlstand zu gefährden. Einzelne Unternehmen zeigen, wie es geht.
Ein Projekt der Uni Saarland hat ein effizientes Speichersystem für thermische Energie entwickelt, das überschüssige Energie aus erneuerbaren Energiequellen speichern und zu einem späteren Zeitpunkt wieder in Strom umwandeln kann.
Die „Start Up Energy Transition (SET)“-Initiative hat die neue Top-100-Liste (#SET100) internationaler Start-ups der Energiewende veröffentlicht. Sie enthält die 100 besten Cleantech-Start-ups, die sich für den diesjährigen SET Award - die internationale Auszeichnung für innovative Geschäftsmodelle in den Bereichen Energiewende und Klimaschutz - beworben haben.
Das Zusammenspiel von in Deutschland erzeugter Solar- und Windkraft wird nicht ausreichen, um alle Sektoren des Landes zu versorgen. Insbesondere dann, wenn energieintensive Industrien wie die Keramik- oder die Stahlindustrie konsequent dekarbonisieren. Umso wichtiger ist es daher, Energiequellen wie industrielle Abwärme anzuzapfen, die bislang ungenutzt verpufft. Das Saarbrücker Cleantech-Unternehmen Kraftblock, in das Investor Frank Thelen investiert hat, will thermische Energie mit bis zu 1.300 Grad Celsius speicher- und nutzbar machen.
Mit den Technologien des saarländischen Start-ups Kraftblock könnte kosteneffizient Energie für ganze Regionen gespeichert werden – die Lösung für ein weltweites Problem made in Saarland. Der Investor Frank Thelen will das Unternehmen zum „globalen Champion“ aufbauen. Für Kraftblock geht es steil bergauf…
Überlingen/Ludwigsburg – In der Jubiläumsrunde zum 25-jährigen Bestehen des Innovationswettbewerbs TOP 100 hat die NEBUMA GmbH einen Spitzenplatz errungen: Das Unternehmen aus Saarbrücken belegt in seiner Größenklasse (Unternehmen bis 50 Mitarbeiter) den ersten Platz. Die Ehrung des „Innovators des Jahres“ erfolgt am 29. Juni 2018 im Rahmen des 5. Deutschen Mittelstands-Summits in Ludwigsburg durch den Mentor des Wettbewerbs, Ranga Yogeshwar…
Der „Höhle der Löwen“-Investor beteiligt sich an der Saarbrücker Energiespeicher-Firma. Deren Produkt: Container, die Sonnen- und Windenergie speichern und in Strom, Wärme und Kälte umwandeln können…
Das Saarbrücker Startup Nebuma, das sich erst kürzlich in Kraftblock umbenannt hat, hat einen prominenten Investor gewinnen können. Frank Thelen, der durch die Vox-Sendung „Höhle der Löwen“ bekannt wurde, beteiligt sich laut einem Bericht der „Wirtschaftswoche“ mit 20 Prozent an dem Saar-Unternehmen. Wie hoch das finanzielle Engagement von Thelens Firma Freigeist Capital ist, teilte das Unternehmen nicht mit…
Sie interessieren sich für den Einsatz von Kraftblock oder haben Fragen zu Kosten, technischen Details oder Ihrer speziellen Anwendung? Wir sind für Sie da!