
Glas & Keramik
182 TWh Energie aus Gas werden weltweit in der Glas- und Keramikindustrie verwendet.
In der Glas- und Keramikindustrie gibt es viele unausgeschöpfte Potenziale durch Abwärme. Die Produktionen laufen aktuell größtenteils mit Gas und sind somit starken Preisschwankungen ausgesetzt. Eine hohe Energieeffizienz ist somit nicht nur ein Mittel für mehr Nachhaltigkeit, sondern ist für Unternehmen auch ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.
Kraftblock im Einsatz
In der Glasindustrie gibt es viele Prozesse mit wertvoller Abwärme. Das Kraftblock-Waste-Heat-Recycling-System speichert diese Abwärme und macht sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder nutzbar. Die Verbindung der Kaminsysteme mit dem Speicher ermöglicht die flexible Nutzung der Wärme im selben oder in einem anderen Prozess. So können Produktionen ihre Prozesse dekarbonisieren und fossile Brennstoffe einsparen. In viele der Schmelz- und Härte-Prozesse in der Glasindustrie lässt sich das Kraftblock-System integrieren, um Brennstoffe und Emissionen zu reduzieren.
Das Kraftblock Net-Zero-Heat-System ist in weiteren Bereichen nutzbar, so zum Beispiel bei keramischen Waren, Ziegeln, Fliesen, weißer Ware oder speziellen Produkten. Je nach benötigtem Temperaturniveau kann Prozesswärme auch über ein Net-Zero-Heat-System mit erneuerbarem Strom bereitgestellt werden.

Ihre Vorteile
-
Reduziertes Energiepreis-Risiko
-
Erhöhte Versorgungssicherheit
-
Reduzierte Abwärme
-
Geringere CO₂-Emissionen
-
Erhöhte Rentabilität