
Chemische Industrie
3 PWh Energieverbrauch pro Jahr durch Wärme – Primär durch Öl und Gas
Die Chemie- und Kunststoffindustrie hat einen sehr hohen Energiebedarf, der heute größtenteils mit fossilen Energieträgern wie Öl und Gas gedeckt wird. Als einer der größten CO₂-Emittenten hat die Chemieindustrie einen großen Anteil an der Dekarbonisierung des Industriesektors und hat in den letzten 30 Jahren schon viel erreicht. Ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität ist der Umstieg auf erneuerbare Energien und die Wiederverwendung von Energiequellen wie Wärme.
Kraftblock im Einsatz
Der standardisierte Kraftblock bietet eine Lösung zur Dekarbonisierung für verschiedenste Produktionsprozesse, egal ob Dampferzeugung, Erhitzen von Thermalöl oder Prozesswärme bis zu 800°C. Aktuell werden solche Prozesse vor allem durch Gas oder Öl mit Energie versorgt.
Das Kraftblock Net-Zero-Heat-System versorgt Wärmeprozesse mit grüner Energie aus erneuerbaren Quellen. Die flexibel anpassbare Temperatur des Speichers ermöglicht es, anstelle von Gas die Wärme aus dem Speicher zur Dampferzeugung zu nutzen und Wärmeprozesse bei jeglicher Temperatur bis 1000°C zu versorgen.

Ihre Vorteile
-
Weniger fossile Energie
-
Verringerter CO₂-Ausstoß
-
Erhöhte Versorgungssicherheit
-
Erhöhte Rentabilität